ATMT

Onkologie
Radiologie
Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung
Tiefendosiskurve
Perkutan
Brachytherapie
Photon
Bremsstrahlung
Linearbeschleuniger (LINAC)
Nuklearmedizin
Radionuklidtherapie
Radioimmuntherapie
Radiochemotherapie
Strahlung
Ionisierende Strahlung
Elektromagnetische Welle
Ionisation
Dosisaufbau
Strahlendosis
Energiedosis D
Ionendosis J
Sekundäremission
Strahlenschaden
Strahlenresistenz
Radikale
Letale Dosis
Strahlenkrankheit
Strahlenrisiko
Kollimator

Alphastrahlung
Betastrahlung
Gammastrahlung

Desoxyribonukleinsäure (DNA)
Ribonukleinsäure (RNA)
Nukleotide
Transkription
Therapieformen, Intraoperative Radiotherapie (IORT), Bildgeführte Radiotherapie (IGRT), Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)

Woche 2

Woche 3

Angiografie
Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
ALARA (As Low As Reasonably Achievable)

Woche 4

Swiss Society of Radiobiology and Medical Physics (SSRPM), Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik

  • dual-energy computed tomography (DECT)
  • gemstone spectral imaging (GSI)
  • adaptive statistical iterative reconstruction (ASIR)
  • signal-to-noise ratio (SNR)
  • myocardial infarction (MI)
  • electrocardiogram (ECG)
  • delayed contrast-enhanced (DCE)
  • delayed contrast-enhancement (DCE)
  • multidetector computed tomography (MDCT)
  • coronary artery disease (CAD)
  • cardiac magnetic resonance (CMR)
  • direct digital radiography (DDR)
  • Contrast-detail curves (CDC)
  • Low-contrast structures (LCS)
  • modulation transfer function (MTF)
  • region of interest (ROI)
  • noise power spectrum (NPS)
  • normalized noise power spectrum (NNPS)
  • detective quantum efficiency (DQE)
  • Computed Tomography Dose Index (CTDI)
  • Contrast-to-noise ratio (CNR)
  • Dose Quantum Efficiency (DQE)
  • Detective Quantum Efficiency (DQE)
  • lens resolving power (RP)
  • dynamic range (DR)
  • Point Spread Function (PSF)
  • Line Spread Function (LSF)
  • Edge Spread Function (ESF)
  • a
  • scintillation speed class
  • radiography x-ray speed class

Investigating the detectability limits of a PEM system
Dependence of low contrast detail on exposure dose and tube voltage in digital flat-panel detector radiography—a pre-clinical phantom study
An algorithm for noise correction of dual-energy computed tomography material density images
Measurements and evaluation of the image noise power spectrum for computed radiography

Computed Tomography Dose Index (CTDI)
Contrast-to-noise ratio (CNR)
Szintillator

Image Quality of Photographic Cameras – Introduction to the MTF Measurement
Understanding Radiology Exposure Indicators – Speed Class

Woche 5

Brownsche Bewegung
Plancksches Strahlungsgesetz (Planck’s law)
Schwarzer Körper, Schwarzer Strahler, idealisierte thermische Strahlungsquelle
Wiensches Verschiebungsgesetz (Wien’s displacement law)
Stefan-Boltzmann-Gesetz (Stefan–Boltzmann law)
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz (Kirchhoff’s law of thermal radiation)
Emissionsgrad (emissivity)
Rayleigh-Jeans-Gesetz
Bolometer
Mikrobolometer
Lambertsche W-Funktion
Wärmeleitung
Wärmeleitungsgleichung
Crank-Nicolson-Verfahren
Wärmeübertragung

Flüssigkeitsthermometer
Bimetallthermometer
Widerstandsthermometer
Kaltleiter (PTC)
Heissleiter (NTC)
Thermoelement
Thermoelektrizität

Halbleiter-Temperatursensor
Faseroptischer Sensor (FOS)
Faseroptische Temperaturmessung (DTS)

Glas
Quarzglas
Bauglas
Liste der Gläser

symptomat.de/Konduktion
symptomat.de/Radiation

Strahlungsaustausch
Absorptionsgrad
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
Thermodynamisches Gleichgewicht
Wärmestrom
Wärmeübertragung
Atmosphärisches Fenster

English

Thermal radiation
Thermography

Woche 6

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
Kapillarwelle
Heat Transfer with Thermal Waves and Thermal Resonance
Thermal effusivity
Wärmeeindringkoeffizient

What is NETD in a Thermal Camera?

Woche 8

Nuclear Magnetic Resonance (NMR and MRI)

Kernspinresonanz, magnetische Kernresonanz, nuclear magnetic resonance (NMR)
Feldgradienten-NMR
Magnetresonanztomographie (MRT), Magnetic Resonance Imaging (MRI)
Spektroskopie, Spektrometrie
Kernspinresonanzspektroskopie, (NMR-Spektroskopie)
Zeeman-Effekt
Spule (Elektrotechnik)
Magnetische Permeabilität μ (mu)
Magnetische Suszeptibilität χ (chi)
Magnetisierung M
Magnetismus
Dipolmoment
Magnetisches Dipolmoment (m, μ [mu])
Elementarteilchen (kleinsten bekannten Bausteine der Materie, kleiner als Atome, kleiner als Bestandteile der Atome [p, n, e])
Dipol
Elektrisches Dipolmoment
Magnetischer Dipol
Spin
Kernspin I
Drehimpuls
Drallsatz (Momentensatz, Drehimpulssatz, Impulsmomentsatz, Drehimpulsbilanz)
Bloch-Gleichungen

  • Feldstärke H
  • Flussdichte B
  • Magnetfeld
  • gyromagnetische Faktor γ (gamma)
  • Drehimpuls
  • magnetische Moment der Hülle (M oder L)

Woche 10

  • NMR and energy levels (PDF)
    Kernresonanzspektroskopie (NMR) Tutorium
    Shim (Magnetismus)
    Parts per million
    Chemische Verschiebung

    Bücher

    Aufbau eines mobilen Digital-Spektrometers für die parallele Kernspinresonanz-Relaxometrie an mikrostrukturierten Spulen-Arrays im Niederfeld
    von Richard Spiegelberg

    Modern Methods in Solid-state NMR: A Practitioner’s Guide
    herausgegeben von Paul Hodgkinson

    Strahlung

    SUVA: Strahlenschutz und Radioaktivität

    Elektromagnetisches Spektrum
    Plancksches Wirkungsquantum
    Photonenenergie – Energie der Lichtquanten

    Strahlung

    Elektromagnetische Wellen bestehen aus Photonen. Elektromagnetische Wellen mit kurzer Wellenlänge, also hoher Photonenenergie, werden im Sprachgebrauch häufig als elektromagnetische Strahlung bezeichnet: so z. B. Röntgenstrahlung, Bremsstrahlung, UV-Strahlung, Wärmestrahlung oder Infrarotstrahlung. Im langwelligen Bereich spricht man eher von Wellen, etwa Radiowellen.

    Elektromagnetische Welle

    Photonen mit genügender Energie (etwa von einigen Elektronvolt aufwärts) wirken auf Materie ionisierend und können chemische (photochemische) Wirkungen auslösen, wenn die Bindungsenergien überschritten werden (Fotochemie). Diese chemische Wirksamkeit wird auch als Aktinität bezeichnet.

    Spektroskopie / Detektor

    • Spektroskopie: Eigenschaften der Strahlung selbst zu studiere
    • Emissionsspektroskopie: Strahlenquelle herauszufinden
    • Absorptionsspektroskopie: Eigenschaften eines zwischen der Quelle und dem Spektrometer befindlichen Transportmediums zu untersuchen

    Spektroskopie

    Spektroskopie
    Molekülspektroskopie
    UV/VIS-Spektroskopie
    Röntgenspektroskopie
    Charakteristische Röntgenstrahlung
    Strahlenschutz
    Umschlossener Strahler

    Charakteristische Röntgenstrahlung
    Linienspektrum
    Spektrallinie
    Röntgenspektroskopie
    Nahinfrarotspektroskopie

    • UV: Ultra Violet
    • VIS: Visuelles Spektrum -> sichtbares Licht
    • NIR: near IR -> nahes Infrarot
    • MIR: mid IR -> mittleres Infrarot
    • FIR: far IR -> fernes Infrarot
    • nahes Infrarot (englisch: near infrared, NIR) ist kurzwellige IR-Strahlung, die sich direkt an den sichtbaren (roten) Bereich anschließt von 780 nm bis 1400 nm.
    • kurzwelliges Infrarot (englisch: short wavelength, SWIR) 1,4 bis 3,0 µm
    • mittleres Infrarot (englisch: mid wavelength, MWIR) mit Wellenlängen von 3,0 µm bis 8 µm.
    • langwelliges Infrarot (englisch: long-wavelength, LWIR) 8 bis 15 µm
    • fernes Infrarot (englisch: far infrared, FIR) ist langwellige IR-Strahlung von 15 µm bis 1 mm und reicht in den Bereich der Terahertzstrahlung.

    Detektor

    Strahlungsdetektor

    Nuklearmedizinische Diagnostik

    • CT
    • MRI
    • US
    • PET (Positronen-Emissions-Tomographie)
    • SPECT (Single Photon Emission CT)
    • Szintigraphie
    • Emissionscomputertomographie
    • Radiopharmakon („Tracer“)

    Nuklearmedizin
    Emissionscomputertomographie (ECT)
    Szintigrafie
    Gammakamera
    Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

    Quark (Physik)

    Elemente

    Technetium (Tc)
    Radon (Rn)
    Iod (I)

    Radithor (zertifiziertes Radiumwasser)

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *